Sauna Magazin - Ratgeber für ihren Wellness & Sauna Tag

  • Ratgeber
  • Tipps vom Saunameister
  • Wettbewerbe
  • Kooperation mit Saunamagazin
  • Textlizenzierung
  • @ an uns
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Saunaarten & Saunatemperatur – leicht erklärt

Saunaarten & Saunatemperatur – leicht erklärt

Welche Saunaart und Saunatemperatur ist richtig für mich?

Heute finden sich mannigfaltige Angebote an Saunaarten mit unterschiedlcihen Saunatemperaturen. Welche nutzt man da nur? Wie findet man die richtige Saunatemperatur? Wählen sie einfach die Schwitzkabine in der sie sich am wohlsten fühlen! In diesem Beitrag möchten wir ihnen einen Überblick über alle uns bekannten Saunavarianten geben. In den jeweiligen Beschreibungen gehen wir auf diese näher ein. Sie finden bei jeder Saunaart die dazugehörigen Informationen zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Aufenthaltszeit und Aufguss. Gestalten Sie mit diesem Wissen Ihren nächsten Saunabesuch nach ihren Vorlieben und geniessen Sie Wellness so richtig angenehm!

Anhand unserer Übersicht erkennen sie direkt an unseren Erklärungssymbolen die wichtigsten Infos. Eine Legende zu den Symbolen finden Sie am Ende des Beitrags.
[textadsense]
[sg_popup id=1]
Sie möchten direkt zu unserer Saunaschnellübersicht? Diese finden Sie am Ende des Beitrages. Wir haben alle Saunaarten in einer Tabelle zusammen gefasst um ihnen einen direkten Überblick zu den Saunatemperaturen und der Luftfeuchtigkeit zu geben.

Die finnische Sauna

Traditionell und am bekanntesten ist wohl die finnische Sauna. Wie durch den Namen schon erkennbar, hat sie ihren Ursprung in Finnland. Der Besuch der Sauna ist für die Finnen alltäglich, so sind in den meisten Häusern Saunen vorhanden. Diese Variante ist fast in jeder Saunaanlage anzufinden und gehört zu den beliebtesten Saunaarten. Die finnische Sauna hat viele Variationen wie zB die Erdsauna, Stollensauna, Kellosauna, etc. – alle diese Saunaarten sind sich dadurch bei den Spezifikationen sehr ähnlich. 

finnische Sauna, eine der beliebtesten Saunaarten und hoher Saunatemperatur

Die finnische Sauna wird mit Temperaturen zwischen 70°C bis hin zu 110°C betrieben und hat eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von bis zu 15%. Der Innenraum der Sauna besteht aus Holzbrettern, mit denen alle Wände und auch die Einrichtung ausgeführt wird. Beheizt wird die Finnsauna mit einem Ofen auf den Steine aufgelegt sind. Die Saunasteine werden auf eine Temperatur von bis zu 400°C erhitzt um die Luft in der Kabine auf die gewünschte trockene Hitze zu bringen.

Die Länge eines Saunaganges ist natürlich jedem selbst überlassen, allerdings soll man es nicht übertreiben. Empfohlen sind 10 bis 15 Minuten eventuell gefolgt von einem kurzen, aber heißen Aufguss. Ausführliche Informationen zur finnischen Sauna.

finnische Sauna Kurzinfo

[adsense]

Temperatur in der Saunakammer80°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Sauna8% bis hin zu 13%Aufgussmöglichkeitmöglich

Erdsauna

Ein besondere Ausführung der finnischen Sauna ist wohl die Erdsauna. Wie der Name schon sagt wird hier die Saunakabine in der Erde erreichtet. Egal ob in einer Kuhle, unter einem Hügel oder gar im Keller verfügt diese Saunavariante über keine Belüftungsfenster. In solch einer Kabine steigen die Temperaturen rasch auf 100°C bis 110°C und es gibt keine Fenster! Bei einer Erdsauna sind entweder der Boden aber manchmal auch die Wände aus Erde daher auch der Name. Wird solch eine Kabine in einer Kuhle gebaut, so deckt man sie mit einem Blockhaus ab. Beheizt wird eine traditionelle Erdsauna mit Holz und der entstehende Rauch zieht über die Decke ab.

Erdsauna, eine Variante der Saunaarten der finnischen Sauna

Moderne Erdsaunen allerdings stehen nur noch in der Erde und sind hygienisch sowie sauber. Heute werden sie mit Elektro- oder Gasöfen beheizt. Das Schwitzen wird als sehr angenehm empfunden und durch das gedämpfte Licht hat man einen hohen Ruhewert. Leider ist diese Saunakabine nur selten in Wellnessanlagen zu finden.

Die Temperaturen gehen meistens bis an die 110°C und Aufgüsse werden nur ganz sachte vorgenommen. Die Luftfeuchtigkeit der Erdsauna liegt zwischen 9% und 20%(nur beim Aufguss).

Ausführliche Informationen zur Erdsauna.

Erdsauna Kurzinfo

Temperatur in der Saunakammer90°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Sauna9% bis hin zu 20%Aufgussmöglichkeitmöglich

Stollensauna

Auch hier haben wir eine Abwandlung der klassischen finnischen Sauna. Den Namen bekommt diese Kabine von ihrem Aussehen. Betritt man den Raum, denkt man unweigerlich an eine Höhle oder einen Stollen. Die Wände aus dicken Holzbalken, meistens sogar eine Wand komplett aus Stein und der Ofen in der Mitte einem Lagerfeuer gleichend. Es ist schon etwas besonderes in solch einer Sauna zu schwitzen. Hier geniesst man wirklich Ruhe und Entspannung – so soll Wellness sein! Eine Stollensauna hat ähnlich der Erdsauna keine Fenster wird allerdings nicht so hoch geheizt. Die Steine an der Wand speichern zusätzlich Hitze die vom Ofen abgegeben wird, wodurch die Luftfeuchtigkeit eher niedrig bleibt. Natürlich wird auch in dieser Saunaart aufgegossen, meistens mit aromatischen und starken Düften um den Eindruck zu verstärken. Das Ambiente mit wenig Licht ausgeführt beschert einem ein ganz besonderes Schwitzerlebnis. In einer Stollensauna schwitzt man bei einer Temperatur von bis 85°C und einer ungefähren Luftfeuchtigkeit von 7%.

Stollensauna Kurzinfo

Temperatur in der Saunakammer85°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Sauna7%Aufgussmöglichkeitmöglich

Banja

Die russische Ausführung der finnischen Sauna ist die Banja. Ist die Bauweise und Temperatur von beiden Saunaarten gleich unterscheiden sich die beiden Saunakulturen jedoch sehr voneinander. Im Gegensatz zu den Finnen gießen die Russen eher sehr viel Wasser auf die Steine um die Luftfeuchtigkeit zu steigern. Das Hitzeempfinden wird durch den heißen Wasserdampf gesteigert. In der Banja werden der Kreislauf und die Durchblutung extrem aktiviert. Zur Steigerung der Hautdurchblutung schlägt man sich mit unterschiedlichen „Besen“, den sogenannten Wenik oder Vithae ab. Zum Aufguss werden die aus Birkenästen oder Kräutersträuchern gefertigten Wenikin heißes Wasser getaucht und eingeweicht. Dieser Sud wird dann mit den Vithae dann über den heißen Steinen verteilt und auch verwachelt. In einer Banja schwitzt man bei bis zu 110°C und einer ungefähren Luftfeuchtigkeit von 35%

Lesen sie unseren ausführlichen Bericht zur russischen Sauna, der Banja hier.

Banja Kurzinfo

Temperatur in der Saunakammer70°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Saunabis hin zu 35%Aufgussmöglichkeitpermanent

Fass-Sauna

Diese Variante der finnischen Sauna ist eine eher kleine Kabine für maximal 8 Personen. Eignet sich daher ideal für den privaten Gebrauch. Meistens sind die Fässer in liegender Form zu einer Schwitzkammer ausgebaut. Am einen Ende ist der Eingang und gegenüber wird zumeist der Ofen installiert. Beheizt werden Fass-Saunen entweder mit einem Elektro- meistens aber mit einem Holzofen. Sie sind klassische Outdoor Kabinen. Das Platzangebot allerdings ist gar nicht so klein wie man erst denken mag. Die jeweils links und rechts angebrachten Saunabänke bieten genügend Platz um sich auch mal hinzulegen. In öffentlichen Anlagen wird man diese Varianten eher selten sehen, da sie zu wenig Platz bieten. Die Temperaturen der Fass-Sauna sind wie es dem Besitzer beliebt, idealerweise zwischen 70°C und 100°C bei einer relativen Luftfeuchte von 13%. Die Fass-Sauna ist eine der Saunaarten die sich hervorragend für Wenikmassagen oder Banja eignet. Dafür kann man diese Sauna auch mit höherer Luftfeuchtigkeit betreiben.  

Faß-Sauna Kurzinfo

Temperatur in der Saunakammer60°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Saunabis hin zu 30%Aufgussmöglichkeitmöglich

[amazon]

Blockhaussauna

Wie der Name schon sagt handelt es sich hierbei um eine Saunakabine die in ein Holzblockhaus gebaut ist. eigentlich ist es eine finnische Sauna die aus Massivholz gefertigt ist und die Innenwände auch gleichzeitig die Aussenwände sind. Zum Vergleich bei anderen Bauweisen ist die Schwitzkammer innen meistens mit einer Holzverkleidung ausgeführt, darunter eine Isolierung und dann die “Aussenhaut” (Mauer, Fachwerk, Holz, etc.)

Dampfbad

Bei dem Dampfbad handelt es sich um einen gefliesten Raum in den heißer Wasserdampf geleitet wird. Seinen Ursprung hat diese Saunaart schon im alten römischen Reich. Die Römer besuchten sogenannte Badehäuser in denen immer ein Dampfbad zum Reinigen dazugehörte. Die Fliesen sind zumeist vorgeheizt, damit der Körper angenehm erwärmt wird und man in ein sanftes Schwitzen gerät. Der heiße Wasserdampf reinigt zudem die Haut, da die Feuchtigkeit diese ideal aufweicht und die Temperatur dabei die Durchblutung anregt.

Schnellübersicht zu Saunaarten und deren Temperaturen

In dieser Schnellübersicht sehen sie auf einen Blick die unterschiedlichen Saunaarten inklusive der dazugehörigen Saunatemperaturen und Luftfeuchtigkeit. Bitte beachten sie, dass es sich bei den “von – bis” Werten um individuell einstellbare Werte handelt. Die Saunatemperatur variiert von Saunaanlage zu Saunaanlage und hängt meistens mit dem Wunsch der Kunden zusammen.

SaunaartenTemperatur in der SaunakammerLuftfeuchtigkeit in der Sauna
finnische Sauna80°C bis 110°C8% bis 13%
Erdsauna95°C bis 110°C9% bis 20%
Stollensauna85°C7%
Banja70°C bis 110°Cbis 35%
Fass-Sauna60°C bis 110°Cbis hin zu 30%
Holzsauna60°C bis 90°C7%
Aromasauna60°C bis 75°C17% bis 22%
Kräutersauna60°C bis 75°C17% bis 22%
Familiensauna60°C bis 75°C7% bis 22%

zurück nach oben

Können sie ihre Lieblingssauna nicht finden? Zögern Sie nicht uns eine Nachricht zuschreiben (tipp@saunamagazin.at), wir werden Diese dann sofort in unsere Saunatabelle mit aufnehmen.

Legende zu unseren Saunaarten- Symbolen

Temperatur in der Saunakammer
Temperatur
Gibt Ihnen Auskunft über die Temperaturbereiche die in der jeweiligen Saunaart zu erwarten sind. Manchmal werden hier „von – bis“ Werte angegeben, da nicht jede Saunakabine zwingend immer gleich eingestellt ist. Oftmals werden die Temperaturen nach den Vorlieben der Gäste angepasst.
Luftfeuchtigkeit in der Sauna
Luftfeuchtigkeit
Informationen zur herrschenden Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Saunakabine
Aufenthaltszeit in der Sauna
Aufenthaltsdauer
Wie lange sie sich in einer Saunakabine aufhalten bleibt ganz ihnen überlassen. Wir geben ihnen hier nur eine Empfehlung über die Aufenthaltsdauer in der Schwitzlkammer
Aufgussmöglichkeit
Aufguss
Dieses Feld gibt ihnen Informationen ob es einen Aufguss gibt und wie lange er ungefähr dauern wird.

zurück nach oben

Über Saunameister Manfred

Manfred Gottschling ist seit mehr als 18 Jahren Saunaaufgiesser und hat auch schon an zahlreichen nationalen Wettbewerben teilgenommen.
Auf Grund seiner fachlichen Kompetenz ist er auf Wettbewerben gerne gesehener Juror.
Als Saunameister bevorzugt er die klassischen Aufgussvariationen und den Wenikaufguss aus der russischen Banja. Seit 2012 bietet Manfred qualifizierte Ausbildungskurse zum Thema Saunawart und Aufgussmeister zur Weiterbildung in diesem Berufszweig an. Als erfahrener Duftspezialist gilt er als Ansprechpartner bei allen Themen im Bereich Saunaöle.

Tipps vom Saunameister

Aktuelles aus dem Ratgeber

paar sauna sport entspannung saunamagazin

Deshalb ist Sauna nach dem Sport empfehlenswert!

Ein Saunagang nach dem sportlichen Training gilt als erstrebenswert und gesund. … [zum Artikel...]

fasssauna garten saunamagazin heimelier at

Der Trend Fasssauna für zuhause wird immer populärer!

In einer immer größer werdenden Anzahl an Gärten hält die Fasssauna Einzug. Sie … [zum Artikel...]

frauen beim relax aufguss sauna magazin

Welche Vorteile die Sauna für die Gesundheit hat

Schweißtreibende Auszeit für Körper und Seele: Wer Wellness liebt, schätzt den … [zum Artikel...]

sauna starkung abwehrkrafte immunsystem

Gesundheit und Sauna

Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Sauna und Gesundheit Warum sollte man … [zum Artikel...]

Impressum

Zur mobilen Version gehen