Sauna Magazin - Ratgeber für ihren Wellness & Sauna Tag

  • Ratgeber
  • Tipps vom Saunameister
  • Wettbewerbe
  • Kooperation mit Saunamagazin
  • Textlizenzierung
  • @ an uns
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Die Erdsauna, eine besonders heiße Sauna

Die Erdsauna, eine besonders heiße Sauna

Die Erdsauna gehört zur Familie der finnischen Sauna und ist eine der ältesten bekannten Schwitzkabinen. [toc] Traditionel wurde in der Sauna ein Feuer gezündet und die Steine damit erhitzt. Durch das „undichte“ Dach konnte der Rauch entlüften. Diese Saunaart war innen relativ rußig, anlehnen konnte man sich nirgends ohne schmutzig zu werden. Wenn die Steine heiß genug waren, hat man die Sitzflächen der Sauna gereinigt und das Saunabad genossen. Häufig wurde in in diesen kleinen Hütten die Nacht verbracht, warm genug war es ja.

Geschichte der Erdsauna

Nach Überlieferungen wurde eine Erdsauna früher einfach in oder über einem Loch in der Erde errichtet. Notwendige Wände wurden entweder aus Stein gemauert oder ein einfacher Holzverschlag angefertigt. Das Dach war mit Moos und Flechten bedeckt, zur Isolierung als auch zur Tarnung.

Erdsauna in der Moderne

Heute findet man solch eine Sauna sehr selten in Wellnessanlagen, da ihre Bauweise relative aufwendig und auch teuer ist. Diese spezielle Saunaart wird entweder in einen Erdhügel oder einen Erdkeller gebaut damit sie ideal isoliert und geschützt ist. Es gibt keine Fenster oder sonstige Öffnungen in dieser Schwitzkabine durch die eine Stoßbelüftung vorgenommen werden könnte. Einzig der gesetzlich vorgeschriebene stete natürliche Luftwechsel dient dem Sauerstoffaustausch in der Kabine.

Zum Ratgeber alle Saunaarten und Saunatemperaturen

Bauweise einer Erdsauna

Diese Saunakabine hat meistens drei Massivholzwände und eine Wand ist in Stein ausgeführt. Die Steinwand speichert ihrerseits die Hitze die vom Saunaofen abgegeben wird. Der Boden ist heutzutage mit dunklen fließen oder Stein ausgelegt, damit man nicht schmutzig wird. Früher gab es in diesen Saunen nur Erdböden.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Erdsauna

Die Temperaturen liegen in dieser Schwitzkabine bei bis zu 110°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 9% (ohne Aufguss!). Durch die niedrige Feuchtigkeit wird die Hitze als sehr angenehm empfunden und der Körper schwitzt einfach.

Durchführung eines Aufguss

Auch in dieser Sauna werden Aufgüsse angeboten, allerdings wissen gute Saunameister um die Eigenheiten und Gefahren dieser Kabine. In einer Erdsauna hat eine Schöpfkelle Wasser fast den gleichen Effekt als ein Liter Wasser in einer herkömmlichen Finnsauna. Durch as Aufgiessen wird in der bis zu 110°C heißen, trockenen Kabine schlagartig die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Saunagäste empfinden sofort eine immense Hitzesteigerung. Ein Aufguss in dieser Sauna kann sehr anstrengend sein! Saunameister sollten unbedingt darauf achten die richtige Wassermenge zu nutzen und den Aufguss eher sanft ansetzen. Beachtet man dies ist ein Aufguss in der Erdsauna für alle, Saunagäste sowie Saunameister, eine tolle Sache.

Schnellübersicht Erdsaunatemperatur und Luftfeuchtigkeit

Temperatur in der Saunakammer90°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Sauna9% bis hin zu 20%Aufgussmöglichkeitmöglich

Zum Ratgeber alle Saunaarten und Saunatemperaturen

Über Saunameister Manfred

Manfred Gottschling ist seit mehr als 18 Jahren Saunaaufgiesser und hat auch schon an zahlreichen nationalen Wettbewerben teilgenommen.
Auf Grund seiner fachlichen Kompetenz ist er auf Wettbewerben gerne gesehener Juror.
Als Saunameister bevorzugt er die klassischen Aufgussvariationen und den Wenikaufguss aus der russischen Banja. Seit 2012 bietet Manfred qualifizierte Ausbildungskurse zum Thema Saunawart und Aufgussmeister zur Weiterbildung in diesem Berufszweig an. Als erfahrener Duftspezialist gilt er als Ansprechpartner bei allen Themen im Bereich Saunaöle.

Tipps vom Saunameister

saunatipp-1

Aktuelles aus dem Ratgeber

Gesundheit und Sauna

Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Sauna und Gesundheit Warum sollte man … [zum Artikel...]

mit dem Baby in die Sauna – so ist es richtig!

Hype oder sinnvoll? Saunieren ist normalerweise für gesunde Menschen jeder … [zum Artikel...]

Peeling für die Sauna

Salz und Zucker: Mit dem richtigen Sauna-Peeling zu einem strahlenden … [zum Artikel...]

starkes Immunsystem durch schwitzen – Sauna macht fit und agil

Schwitzen Sie sich gesund Für die Finnen ist die Sauna ein Stück Lebensqualität … [zum Artikel...]

Impressum

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.