Sauna Magazin - Ratgeber für ihren Wellness & Sauna Tag

  • Ratgeber
  • Tipps vom Saunameister
  • Wettbewerbe
  • Kooperation mit Saunamagazin
  • Textlizenzierung
  • @ an uns
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Die Erdsauna, eine besonders heiße Sauna

Die Erdsauna, eine besonders heiße Sauna

Die Erdsauna gehört zur Familie der finnischen Sauna und ist eine der ältesten bekannten Schwitzkabinen. Traditionel wurde in der Sauna ein Feuer gezündet und die Steine damit erhitzt. Durch das “undichte” Dach konnte der Rauch entlüften. Diese Saunaart war innen relativ rußig, anlehnen konnte man sich nirgends ohne schmutzig zu werden. Wenn die Steine heiß genug waren, hat man die Sitzflächen der Sauna gereinigt und das Saunabad genossen. Häufig wurde in in diesen kleinen Hütten die Nacht verbracht, warm genug war es ja.

Geschichte der Erdsauna

Nach Überlieferungen wurde eine Erdsauna früher einfach in oder über einem Loch in der Erde errichtet. Notwendige Wände wurden entweder aus Stein gemauert oder ein einfacher Holzverschlag angefertigt. Das Dach war mit Moos und Flechten bedeckt, zur Isolierung als auch zur Tarnung.

[adsense]

Erdsauna in der Moderne

Heute findet man solch eine Sauna sehr selten in Wellnessanlagen, da ihre Bauweise relative aufwendig und auch teuer ist. Diese spezielle Saunaart wird entweder in einen Erdhügel oder einen Erdkeller gebaut damit sie ideal isoliert und geschützt ist. Es gibt keine Fenster oder sonstige Öffnungen in dieser Schwitzkabine durch die eine Stoßbelüftung vorgenommen werden könnte. Einzig der gesetzlich vorgeschriebene stete natürliche Luftwechsel dient dem Sauerstoffaustausch in der Kabine.

Zum Ratgeber alle Saunaarten und Saunatemperaturen

Bauweise einer Erdsauna

Diese Saunakabine hat meistens drei Massivholzwände und eine Wand ist in Stein ausgeführt. Die Steinwand speichert ihrerseits die Hitze die vom Saunaofen abgegeben wird. Der Boden ist heutzutage mit dunklen fließen oder Stein ausgelegt, damit man nicht schmutzig wird. Früher gab es in diesen Saunen nur Erdböden.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Erdsauna

Die Temperaturen liegen in dieser Schwitzkabine bei bis zu 110°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 9% (ohne Aufguss!). Durch die niedrige Feuchtigkeit wird die Hitze als sehr angenehm empfunden und der Körper schwitzt einfach.

Durchführung eines Aufguss

Auch in dieser Sauna werden Aufgüsse angeboten, allerdings wissen gute Saunameister um die Eigenheiten und Gefahren dieser Kabine. In einer Erdsauna hat eine Schöpfkelle Wasser fast den gleichen Effekt als ein Liter Wasser in einer herkömmlichen Finnsauna. Durch as Aufgiessen wird in der bis zu 110°C heißen, trockenen Kabine schlagartig die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Saunagäste empfinden sofort eine immense Hitzesteigerung. Ein Aufguss in dieser Sauna kann sehr anstrengend sein! Saunameister sollten unbedingt darauf achten die richtige Wassermenge zu nutzen und den Aufguss eher sanft ansetzen. Beachtet man dies ist ein Aufguss in der Erdsauna für alle, Saunagäste sowie Saunameister, eine tolle Sache.

Schnellübersicht Erdsaunatemperatur und Luftfeuchtigkeit

Temperatur in der Saunakammer90°C bis zu 110°CAufenthaltszeit in der Sauna10 bis 20 Minuten
Luftfeuchtigkeit in der Sauna9% bis hin zu 20%Aufgussmöglichkeitmöglich

Zum Ratgeber alle Saunaarten und Saunatemperaturen

Über Saunameister Manfred

Manfred Gottschling ist seit mehr als 18 Jahren Saunaaufgiesser und hat auch schon an zahlreichen nationalen Wettbewerben teilgenommen.
Auf Grund seiner fachlichen Kompetenz ist er auf Wettbewerben gerne gesehener Juror.
Als Saunameister bevorzugt er die klassischen Aufgussvariationen und den Wenikaufguss aus der russischen Banja. Seit 2012 bietet Manfred qualifizierte Ausbildungskurse zum Thema Saunawart und Aufgussmeister zur Weiterbildung in diesem Berufszweig an. Als erfahrener Duftspezialist gilt er als Ansprechpartner bei allen Themen im Bereich Saunaöle.

Tipps vom Saunameister

Aktuelles aus dem Ratgeber

paar sauna sport entspannung saunamagazin

Deshalb ist Sauna nach dem Sport empfehlenswert!

Ein Saunagang nach dem sportlichen Training gilt als erstrebenswert und gesund. … [zum Artikel...]

fasssauna garten saunamagazin heimelier at

Der Trend Fasssauna für zuhause wird immer populärer!

In einer immer größer werdenden Anzahl an Gärten hält die Fasssauna Einzug. Sie … [zum Artikel...]

frauen beim relax aufguss sauna magazin

Welche Vorteile die Sauna für die Gesundheit hat

Schweißtreibende Auszeit für Körper und Seele: Wer Wellness liebt, schätzt den … [zum Artikel...]

sauna starkung abwehrkrafte immunsystem

Gesundheit und Sauna

Die wichtigsten Fragen & Antworten zu Sauna und Gesundheit Warum sollte man … [zum Artikel...]

Impressum

Zur mobilen Version gehen